Stoppt mobbing!
Ein interaktives Game mit Fallarbeit zur Sensibilisierung für Mobbing. Für Jugendliche im Alter von 10-16


- Authentische Situationen, die dem Alltag Jugendlicher entsprechen
- Schnell und einfach einsetzbar, auch spielbar in der außerschulischen Jugendarbeit oder in Vertretungsstunden
- Ein aktivpädagogischer Ansatz, um Jugendlichen anschaulich Handlungskompetenz zu vermitteln
DER SCHAUPLATZ


In einer Schule führen Jugendliche eine Ermittlung durch.
Als Zeug*innen einer Mobbingsituation setzen sie sich mit den Themen Diskriminierung, Gerüchte, Erpressung, Homophobie, Sexismus und dem Versenden intimer Inhalte auseinander. Dazu befragen sie abwechselnd beteiligte Personen, um den Fall zu entschlüsseln und die Mechanismen von Mobbing zu verstehen und Sie lernen, wie sie sich konkret gegen Cybermobbing wehren können. Hinweis: Bislang finden Sie auf der Homepage nur den Fall Hugo. Weitere Fälle werden folgen.

Empathie steht im zentrum unseres pädagogischen ansatzes
um die Lösung von Konfliktsituationen zu ermöglichen und ein gutes Schulklima zu fördern.

In Zusammenarbeit mit Expert*innen für die Medienbildung entwickelt
In Kooperation mit dem französischen Medienkompetenzprojekt Tralalère https://www.tralalere.com/

45–90 Minuten
Eine kompakte Einheit, die auch modular auf die Zielgruppe angepasst werden kann.
Bereits über 1 Million sensibilisierte Jugendliche in Frankreich und England sowie Empfehlung durch diverse Akteuer*innen aus der internationalen Bildungslandschaft.
„Mit >>Stoppt Mobbing!<< konnten wir schwierige Themen mit einer 8. Klasse ansprechen und eine komplexe Cybermobbingsituation analysieren. Die Schüler*innen haben verstanden, wie wichtig es ist, Stopp! zu Mobbing zu sagen. Denn nur so kann man es frühzeitig effektiv stoppen. Alle können dabei mithelfen, indem niemand mitmacht.“
~ M. D. (Schulsozialarbeiter)
„Wir haben >>Stoppt Mobbing!<< in unser Schulprojekt zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Mobbing integriert. Dieses interaktive Tool hat unseren Schüler*innen besonders gefallen, weil sie sich in diese Fallermittlung schnell involviert fühlten.“
F. R. (Lehrerin)

Verfolgen Sie die Nachrichten
Um Neuigkeiten von klicksafe mitzuverfolgen, Benachrichtigungen zu neuen Ressourcen zu erhalten und an Aktionen teilzunehmen, abonnieren Sie den Newsletter: https://www.klicksafe.de/newsletter-info

TRALALERE, Schöpfer innovativer digitaler Erlebnisse, ist ein soziales Unternehmen und wird von Bildungsnetzwerken als einer der wichtigsten EdTech-Akteure in Frankreich anerkannt. Das Team besteht aus 30 Bildungsprofis, von der pädagogischen Konzeption über die digitale und audiovisuelle Produktion bis hin zur Verbreitung.
Internet Sans Crainte ist das nationale Programm der Europäischen Kommission zur digitalen Bildung von Jugendlichen und Familien, das seit 2008 von Tralalere betrieben wird. Es bietet Expertise und kostenlose Werkzeuge, um pädagogisch und erzieherisch Heranwachsende in ihrer digitalen Lebenswelt zu begleiten.

klicksafe ist eine Medienkompetenz-Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt klicksafe beim souveränen und kritischen Umgang mit Online-Medien. Auf klicksafe.de finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte Nutzer*innen aktuelle Informationen und Materialien. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig.
klicksafe ist das nationale, deutsche Awareness-Centre, und wird gefördert durch das Digital Europe Programm (DIGITAL) der Europäischen Union. In Deutschland wird klicksafe von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet. Seit 2008 koordiniert klicksafe zudem das Safer Internet Centre DE, dem die Internet-Hotlines von eco, FSM und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer angehören.
Auf der Website www.klicksafe.de finden Nutzer*innen eine Vielzahl aktueller Informationen, praktischer Tipps und Unterrichtsmaterialien zu digitalen Diensten und Themen. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Pädagog*innen, Eltern und Multiplikator*innen.
